
WLAN Fix für Linux
Was ist das Problem?
Ich habe häufig das Problem dass Wireless-Verbindungen einen Schluckauf haben in Linux oder dass generell die Leistung des Wirelessnetzwerks
zu wünschen übrig lässt. Das heisst alle paar Minuten verliere ich plötzlich die Verbindung und muss warten bis das Netz
wiederkommt. Schuld ist die Stromsparfunktion, die nicht von allen Netzwerkkarten gleich gut verstanden und umgesetzt wird. Die Karten / Sticks bekommen
dann anstatt mehr Strom wenn benötigt weniger Strom und damit ist das Signal dann nicht mehr gleich stark oder sogar ganz weg.
Mit dem Befehl iwconfig kann man herausfinden, wie die Netzwerkschnittstelle, die man
ändern möchte heisst. Hier im Beispiel wird die übliche Variante wlan0 (erste Wireless-Schnittstelle)
verwendet.
Das Problem beheben
Die Stromsparfunktion komplett deaktivieren für die Netzwerkschnittstelle. Das kann man mit der Kommandozeile so machen:
sudo iwconfig wlan0 power off
Die Lösung permanent einrichten
Damit man nicht jedesmal nach dem Start des Systems den Befehl eingeben muss, können wir das Kommando oben bei jedem Start ausführen lassen.
Dazu muss die Datei /etc/pm/power.d/wireless editiert, oder wenn noch nicht vorhanden erstellt werden.
Dazu wechseln wir zuerst in das Verzeichnis /etc/pm/power.d mit der Eingabe:
cd /etc/pm/power.d
Wenn das Verzeichnis nicht existiert, müssen wir es erstellen. Befehl:
sudo mkdir /etc/pm/power.d
Wenn wir in dem Verzeichnis sind öffnen wir die Datei wireless mit folgendem Befehl. Das öffnet die Datei mit Root-Rechten im Editor. Falls
die Datei noch nicht existiert wird sie so auch gleich erstellt:
sudo nano /etc/pm/power.d/wireless
In diese Datei kann man folgenden Inhalt einfügen:
#!/bin/sh
/sbin/iwconfig wlan0 power off
Jetzt kann man mit Ctrl-x nano beenden und speichern.
Jetzt die Datei wie folgt ausführbar machen:
sudo chmod 744 /etc/pm/power.d/wireless
Wenn jetzt der Computer neu gestartet wird, wird jedesmal die Wirelessdatei
ausgeführt und der Fix ist permanent.
nsswitch.conf anpassen
Leider gibt es im Debian Avahi Deamon einen Fehler, den man aber auch einfach beheben kann. Dafür muss man die config-Datei nsswitch.conf leicht
anpassen. Öffnen wir die Datei also als Root:
sudo nano /etc/nsswitch.conf
Und ändern folgende Linie:
hosts: files mdns4_minimal [NOTFOUND=return] dns mdns4
...auf:
hosts: files dns
Jetzt noch die Datei speichern (ctrl-x im nano) und das System neustarten.
Deine Kabellose Verbindung funktioniert jetzt wieder wie man es erwartet!
Infos zum Dokument
Author: Christoph Iseli
Datum: 04.07.2013