
Proprietäre Treiber installieren/verwenden in Ubuntu
Was heisst proprietär und was heisst quelloffen?
Wenn Du hier klickst, findest Du mehr Infos über die verschiedenen Software und Treibertypen.
Hintergrund
Wenn Ubuntu installiert wird, werden, sofern verfügbar, standardmässig Treiber installiert die Quelloffen oder englisch Opensource sind. Wenn man
proprietäre Treiber installieren möchte für z.B. Grafikkarten um korrekte 3D Funktionen zu erhalten, oder um einen WLAN Adapter der keine
opensource Treiber hat zu betreiben, kann man Herstellereigene Treiber die direkt von Canonical bereitgestellt werden oder selber
heruntergeladene Treiber nachinstallieren.
Hier zeige ich das anhand zweier Beispiele. Einmal für Nvidia Grafikkarten und einmal für ATI Grafikkarten.
Hier können aber auch Treiber für andere spezielle Hardware (wie zum Beispiel WLAN Sticks) gelistet sein.
Wichtige Neuerung seit September 2015 für Gamer:
Da die offiziell verfügbaren und bereits integrierten Grafikkartentreiber bei Ubuntu immer ein paar Versionen
hinterherhinken, hat ein Ubuntu-Entwickler die Idee gehabt ein Repository mit den aktuellsten Grafikkartentreibern, das perfekt in Ubuntu
integriert ist, für Gamer zur Verfügung zu stellen.
Man kann es ganz einfach einbinden, indem man das Repository ppa:graphics-drivers/ppa zu den Softwarequellen hinzufügt. Danach kann man für ATI und nVidia
Grafikkarten die neuesten Treiber zusätzlich zu den hier gezeigten direkt in Software & Aktualisierungen auswählen und aktivieren.
Nvidia Treiber wählen
Wenn man in den Systemeinstellungen > Software & Aktualisierungen öffnet und auf Zusätzliche Treiber geht, sieht man die verfügbaren Herstellertreiber
für Deine Hardware.
Hier ist ein Bild wie die Ansicht auf meinem Computer mit einer Nvidia-Karte aussieht:

Bei mir sind verschiedene Grafikkartentreiber für meine Nvidia Grafikkarte gelistet. Hier kann man wählen zwischen dem opensource Treiber (X.Org-X-Server Treiber) oder einem
von mehreren proprietären / geschlossenen Treibern.
In diesem Beispiel hat man die möglichkeit folgende Treiber zu installieren:
Treiber |
Art |
Beschreibung |
Nvidia binary driver - version 331.38 von nvidia-331 |
Geschlossener Treiber von Nvidia der von Canonical bereitgestellt wird |
Treiber der von Nvidia an Canonical geliefert wird. Ist von Canonical getestet und wird aktualisiert. Ist nicht immer die neueste Treiberversion.
Dieser Treiber ist für Nvidia-Grafikkarten zu empfehlen. |
Nvidia binary driver - version 331.38 von nvidia-331-updates |
Geschlossener Beta-Treiber von Nvidia der von Canonical bereitgestellt wird |
Beta-Treiber der von Nvidia an Canonical geliefert wird. Könnte Bugs enthalten. |
Nvidia legacy binary driver - version 304.117 von nvidia-304 |
Geschlossener Legacy-Treiber von Nvidia der von Canonical bereitgestellt wird |
Dieser Treiber ist der letzte funktionierende für ältere Generationen von Nvidia-Grafikkarten. |
Nvidia legacy binary driver - version 304.117 von nvidia-304-updates |
Geschlossener Beta-Legacy-Treiber von Nvidia der von Canonical bereitgestellt wird |
Dieser Treiber ist der letzte funktionierende Betatreiber für ältere Generationen von Nvidia-Grafikkarten. |
X.Org-X-Server - Anzeigetreiber Nuveau von [...] |
Quelloffen / Opensource |
Treiber der von der Community programmiert ist. Der Nvidia-Standardtreiber nach dem aufsetzen von Ubuntu. |
Der Communitytreiber für Nvidia Grafikkarten wird auch Nuveau genannt, während der proprietäre Treiber von Nvidia selber einfach nur binary driver genannt wird.
Diese Info kann nützlich sein, wenn man damit ein Problem hat und Online eine Lösung dafür sucht.
Achtung: Die Installation des Treibers von Hand ist nur zu empfehlen, wenn man weiss was man tut. Ubuntu ist extra so aufgebaut, dass man
wirklich nötige Treiber von Drittanbietern direkt über Zusätzliche Treiber installieren kann, so wie in dieser Anleitung beschrieben. So wird
die Systemintegrität gewährleistet und man kriegt im Problemfall Support.
Du findest für die manuelle Installation eine Anleitung unter Linux / Debian > nVidia Grafikkarte installieren.
Treiber aktivieren
Wenn man jetzt auf Änderungen anwenden klickt und den Computer neu startet, sind die gewünschten Treiber aktiv.
ATI Treiber wählen
Wenn man in den Systemeinstellungen > Software & Aktualisierungen öffnet und auf Zusätzliche Treiber geht, sieht man die verfügbaren Herstellertreiber
für Deine Hardware.
Hier ist ein Bild wie die Ansicht auf meinem Computer mit ATI-Karte aussieht:

Bei mir sind verschiedene Grafikkartentreiber für meine ATI Grafikkarte gelistet. Hier kann man wählen zwischen dem opensource Treiber (X.Org-X-Server Treiber) oder einem
von mehreren proprietären / geschlossenen Treibern.
In diesem Beispiel hat man die möglichkeit folgende Treiber zu installieren:
Treiber |
Art |
Beschreibung |
X.Org-X-Server - AMD/ATI-Grafiktreiber-Hülle von [...] |
Quelloffen / Opensource |
Treiber der von der Community programmiert ist. Der ATI-Standardtreiber nach dem aufsetzen von Ubuntu. |
fglrx Treiber |
Geschlossener Treiber der von Canonical bereitgestellt wird |
Treiber der von ATI an Canonical geliefert wird. Ist von Canonical getestet und wird aktualisiert. Ist nicht immer die neueste Treiberversion.
Dieser Treiber ist für ATI-Grafikkarten zu empfehlen. |
fglrx-update Treiber |
Geschlossener Beta-Treiber von ATI der von Canonical bereitgestellt wird |
Beta-Treiber der von ATI an Canonical geliefert wird. Könnte Bugs enthalten. |
Weiterhin einen manuell installierten Treiber verwenden |
Geschlossener ATI Treiber der von Hand installiert wurde |
Dieser Treiber muss nach jedem Kernelupdate nochmals installiert werden. Muss wenn eine aktualisierte Version verfügbar wird manuell nachinstalliert werden, was mit für Laien grossem Aufwand verbunden ist. |
Der Communitytreiber für ATI Grafikkarten wird auch Radeon genannt, während der proprietäre Treiber von ATI selber fglrx genannt wird.
Diese Info kann nützlich sein, wenn man damit ein Problem hat und Online eine Lösung dafür sucht.
Achtung: Die Installation des Treibers von Hand ist nur zu empfehlen, wenn man weiss was man tut. Ubuntu ist extra so aufgebaut, dass man
wirklich nötige Treiber von Drittanbietern direkt über Zusätzliche Treiber installieren kann, so wie in dieser Anleitung beschrieben. So wird
die Systemintegrität gewährleistet und man kriegt im Problemfall Support.
Du findest für die manuelle Installation eine Anleitung unter Linux / Debian > ATI Grafikkarte installieren.
Treiber aktivieren
Wenn man jetzt auf Änderungen anwenden klickt und den Computer neu startet, sind die gewünschten Treiber aktiv.
Infos zum Dokument
Author: Christoph Iseli
Datum: 09.09.2013
Letzte Änderung: 22.09.2015