
CDs in mp3 umwandeln in Linux
Voraussetzungen
- Computer der auf einem Debian-Linux (wie z.B. in meinem Fall Ubuntu) läuft
- CD Laufwerk
Asunder installieren
Du brauchst ein Programm, dass mit den nötigen Plugins die CD in die gewünschten Formate umwandeln kann. In dieser Anleitung verwenden wir
Asunder.
Asunder ist ein Programm um CDs in diverse Formate zu rippen. Rippen heisst die CD-Audio Spuren auszulesen und nachher in ein anderes Format,
wie zum Beispiel mp3 umzuwandeln.
Wenn Du im Ubuntu-Softwarecenter nach Asunder suchst, bekommst Du diese Ergebnisse:

Klicke auf Installieren ganz rechts bei dem Programm Asunder. Nach dem Installieren ändert sich der Knopf wie auf dem Bild auf Entfernen.
Als Alternative für versierte Benutzer können wir das auch per Commandline machen:
sudo apt install asunder
Lame installieren
Damit wir mit Asunder mp3 herstellen können, muss ein mp3 Encoder installiert werden. Das ist in dieser Anleitung
LAME.
Lame ist ein quelloffener mp3 Encoder, das heisst damit kannst Du mp3 erstellen. Lame ist selber kein Programm für die Konvertierung, sondern nur
eine Kodierungsbibliothek. Lame kann auch mit anderen Programmen wie zum Beispiel SoundJuicer verwendet werden.
Wenn Du im Softwarecenter nach Lame suchst, bekommst Du diese Ergebnisse:

Klicke wie vorher schon auf Installieren ganz rechts bei dem Programm MP3-Codierungsbibliothek / lame.
Als Alternative für versierte Benutzer können wir das auch wieder per Commandline machen:
sudo apt install lame
Asunder einrichten
Jetzt starten wir Asunder und es wird folgendes Fenster geöffnet:

Hier gehen wir auf Einstellungen:

Hier kannst Du den gewünschten Ausgabeordner wählen. In meinem Fall habe ich einen Ordner namens ripped in /home/[Username]/Musik erstellt und dann in
Asunder gewählt. CD am Schluss auswerfen lasse ich aktiviert, da ich so schnell sehe ob die CD schon fertig geripped wurde, da sie direkt nach dem
Auslesen ausgeworfen wird. Wenn das CD Laufwerk offen ist heisst dass Asunder die CD Fertig kopiert hat und man die nächste einlegen kann.
Auf dem nächsten Einstellungen Register können wir das gewünschte Ausgabeformat festlegen:

Ich habe hier mp3 ausgewählt und die anderen Formate abgewählt. Die Variable Bitrate kann aktiviert bleiben, da die Musikqualität dadurch verbessert wird.
Die Bitrate selber habe ich auf 190kbps eingestellt, was für mich ein guter Kompromiss zwischen Musikqualität und Dateigrösse ist.
Die Nomenklatur kann ignoriert werden, da die Standardeinstellung schon brauchbar ist. Hier kann man mit diversen Variablen Spielen um die mp3-Tracks
direkt beim rippen so zu benennen wie man das möchte.
Im Register Erweitert kann man auswählen, ob Asunder gleich die richtigen ID-Tags für die mp3s herunterladen und einbinden soll. Ich habe
diese Funktion aktiviert gelassen:

Jetzt auf OK klicken, damit das Einstellungenfenster geschlossen und die Änderungen übernommen werden.
CDs rippen
Jetzt kannst Du eine CD einlegen. Wenn Asunder noch nicht offen ist, bitte jetzt öffnen. Wir sehen jetzt die Angaben der eingelegten CD im Asunder:

Hier kannst Du, falls mit den Angaben etwas nicht stimmt, die Infos zur CD vor dem rippen auf die gewünschten abändern.
Wenn alles stimmt, kannst Du auf Importieren klicken und Asunder wird die CD in mp3s umwandeln:

mp3s kontrollieren und verschieben
Wenn der Auslesevorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, kannst Du zu dem oben angegeben Ordner (in meinem Fall /home/[username]/Musik/ripped) navigieren.
Du solltest jetzt nachdem Du ein Album (in diesem Beispiel mit mehreren CDs) umgewandelt hast, etwas ähnliches wie ich hier habe sehen:

Ich schneide diese 3 Ordner aus, erstelle einen Ordner Rolling Stones im Ordner /home/[username]/Musik und kopiere die ausgeschnittenen Ordner
in den neu erstellten. So habe ich alle Alben und CDs der Rolling Stones am gleichen Ort.
Infos zum Dokument
Author: Christoph Iseli
Datum: 26.06.2013
Letzte Änderung: 23.05.2016