
Eine andere Desktopumgebung installieren
Alle diese Desktop Umgebungen können auch auf den meisten anderen Linuxdistributionen installiert und verwendet werden.
Suse Linux verwendet zum Beispiel den KDE (K Desktop Environment) als Standardoberfläche.
Nachdem ich ca. 6 Oberflächen schon ausprobiert und immer noch installiert habe, sieht das Oberflächen-Menu bei mir so aus:

Auf dem Bild ist die Desktopauswahl markiert. Wenn man darauf klickt sieht man welche Oberflächen installiert sind und kann die gewünschte für die nächste
Sitzung aktivieren. Die Auswahl sieht so aus:

Wenn man jetzt zum Beispiel Gnome 3 auswählt, ändert sich der Desktopknopf in ein Gnome Symbol um:

Um den Screenshot des Loginbildschirms machen zu können, benutze ich den Befehl unity-greeter --test-mode, so wird der
Loginbildschirm im Testmodus angezeigt. Deshalb scheint es auf dem Bild auch so viele Benutzer gelistet zu haben.
Man kann also mehr als eine Oberfläche gleichzeitig installiert haben! Alles was man machen muss ist bei dem Loginbildschirm auf das Symbol neben dem Namen zu klicken und die
gewünschte Oberfläche auszuwählen. Danach kann man das Passwort eingeben und loggt mit der gewünschten Oberfläche ein.
Standardoberflächen von grossen Linux-Distributionen
Distribution |
Oberfläche |
Ubuntu |
Unity |
Lubuntu |
LXDE |
Xubuntu |
XFCE |
Kubuntu |
KDE |
Ubuntu-Gnome |
Gnome |
Debian |
Gnome |
Arch Linux |
Keine |
Gentoo |
KDE Plasma |
Redhat Enterprise Linux |
Gnome |
SUSE Linux |
KDE Plasma, Gnome |
Linux Mint |
Cinnamon |
Bodhi Linux |
Enlightenment |
Slackware |
KDE Plasma |
Wort der Warnung
Mehrere Desktopoberflächen gleichzeitig installiert zu haben kann Probleme verursachen, da manchmal unterschiedliche Oberflächen
einige Einstellungen und Konfigurationsdateien teilen können und eine Einstellung die für die eine Oberfläche funktioniert nicht unbedingt für die nächste auch funktionieren muss.
Was ist zu empfehlen?
Ich benutze trotzdem Ubuntu mit Unity, da die Oberfläche für mich persönlich am produktivsten ist. Mit der Taste ALT und dann [Losschreiben] kann ich das Alternativmenu öffnen und nach
Menueinträgen suchen, egal in welchem Programm ich bin. Ich kannte so eine ähnliche Funktion vorher nicht und finde nach kurzer Angewöhnungszeit ist die Funktion unersetzlich.
LXDE und XFCE bieten sich an um auf Netbooks benutzt zu werden, da die Oberflächen sehr schnell und rudimentär sind, aber trotzdem alle benötigten Funktionen zur Verfügung stellen.
Gnome 3


Gnome 3 kann direkt im USC (Ubuntu Software Center) heruntergeladen und installiert werden, wenn man nach Gnome sucht. Der Eintrag
heisst bei mir Full GNOME Desktop Environment, with extra components.
Gnome 3 ist eine Arbeitsoberfläche ähnlich Unity (Der Standardoberfläche von Ubuntu), die neue wege in der Bedienung von Computern geht.
Gnome erlaubt in der Standardeinstellung nicht etwas auf den Desktop zu legen zum Beispiel. Stattdessen bleibt die Oberfläche erstaunlich leer. Wenn man sich nicht davon abschrecken
lässt, bietet Gnome eine funktionierende, moderne Oberfläche, die vermutlich auch für Touchbedienung gut funktionieren wird.
Vieles lässt darauf schliessen, dass Gnome auch für Mobilgeräte entwickelt wird. Zum Beispiel hat man nur den Schliessen Knopf (kein Minimieren oder Maximieren) auf der Titelleiste
zur Verfügung. Das verwirrt einige Benutzer. Man kann solche "Beschränkungen" umkonfigurieren. Dafür hat es auf dieser Seite den
Artikel: Linux / Debian > Gnome3 einrichten
Der Befehl um Gnome3 zu installieren ist:
sudo apt install gnome-shell
Der Befehl um Gnome3 mit vielen Gnome3 Optionen und Anwendungen zu installieren lautet:
sudo apt install ubuntu-gnome-desktop
KDE (K Desktop Environment)


KDE kann direkt im USC (Ubuntu Software Center) heruntergeladen und installiert werden, wenn man nach kubuntu-desktop sucht. Der Eintrag
heisst bei mir Kubuntu-Plasma-Arbeitsplatz/Netbook-System.
Wenn man das K Desktop Environment neben anderen Desktopumgebungen installiert wird das Ubuntu Bootup-Logo mit einem Kubuntu-Logo ersetzt.
Das K Desktop Environment ist sehr beliebt, da es sehr ähnlich wie Windows aufgebaut ist.
Da mein Testrechner ein Netbook ist und ich darauf KDE installiert habe, wurde automatisch die Netbook-KDE Ansicht geladen, welche für kleine Bildschirme und Vollbildanwendungen ausgelegt ist. Ich mochte
die Umgebung leider nicht so sehr und nutze Unity mit angepasster DPI Einstellung, da Unity mittlerweile schnell und flüssig läuft, auch auf Netbooks.
Der Befehl um KDE zu installieren ist:
sudo apt install kubuntu-desktop
LXDE (Lightweight X Desktop Environment)


LXDE kann direkt im USC (Ubuntu Software Center) heruntergeladen und installiert werden, wenn man nach lxde sucht. Der Eintrag
heisst bei mir LXDE (Die schlanke X11-Arbeitsumgebung).
LXDE ist sehr beliebt auf kleinen Computern wie Netbooks, da die Oberfläche so wenig Ressourcen wie möglich nutzt und dementsprechend für andere Programme mehr zur Verfügung stehen.
Die Oberfläche selber sieht ein wenig aus wie die Windows-Oberfläche.
Der Befehl um lxde zu installieren ist:
sudo apt install lxde
XFCE (unter anderem X Face genannt)


XFCE kann direkt im USC (Ubuntu Software Center) heruntergeladen und installiert werden, wenn man nach lxde sucht. Der Eintrag
heisst bei mir Meta-Paket für die ressourcenschonende Arbeitsumgebung Xfce.
XFCE ist ähnlich LXDE sehr beliebt auf kleinen Computern wie Netbooks, da die Oberfläche so wenig Ressourcen wie möglich nutzt und dementsprechend für andere Programme mehr zur Verfügung stehen.
Die Oberfläche selber ist sehr aufgeräumt. Ich persönlich mag vor allem die "Rechtsklick -> Anwendungen" Funktion.
Der Befehl um xfce zu installieren ist:
sudo apt install xfce4
Infos zum Dokument
Author: Christoph Iseli
Datum: 07.02.2014
Letzte Änderung: 23.05.2016