
Raspberry PI Updaten
Software aktualisieren
Da Raspbian auf Debian basiert, kann man Software, die per apt-get installiert mit folgenden Befehlen auf dem aktuellen Stand halten:
sudo apt-get update
Jetzt werden von den Paketquellen die neuesten Infos gezogen. Und mit:
sudo apt-get upgrade
...werden die Updates dann auch installiert.
Man kann anstatt sudo apt-get upgrade auch sudo apt-get dist-upgrade verwenden, damit werden nicht mehr benötigte
Pakete/Abhängigkeiten entfernt.
Da das aber gefährlich sein kann, empfehle ich nur sudo apt-get upgrade zu verwenden. Für nicht produktive Systeme gilt das nicht unbedingt.
Firmware und Kernel aktualisieren
So aktualisiert man die Firmware und den Kernel:
sudo rpi-update
Programm wurde extra dafür gemacht, den Prozess so einfach wie möglich zu halten. Der Prozess kann aber bis zu 10 Minuten dauern, je nach Internetleistung.
Danach ist es nötig einen Neustart durchzuführen. Das machen wir so:
sudo shutdown -r now
Alles zusammen kann man so ausführen. Die -y Option bestätigt J/n-Nachfragen automatisch:
sudo apt-get update && sudo apt-get -y upgrade && sudo rpi-update && sudo shutdown -r now
Fertig!
Jetzt ist der Raspberry PI auf dem aktuellen Stand und auch die Software wurde aktualisiert.
Zwischengespeicherte Installer bereinigen/löschen
Da apt-get die heruntergeladenen Pakete nach dem installieren nicht automatisch löscht, macht es Sinn
folgenden Befehl ab und zu auszuführen, damit das Installer-Archiv gelöscht/bereinigt wird:
sudo apt-get clean
Jetzt wird der Speicherplatz für die Installerpakete wieder bereinigt und gibt uns ein paar Megabytes zurück.
Infos zum Dokument
Author: Christoph Iseli
Datum: 01.05.2014
Letzte Änderung: 20.02.2015