
Raspberry PI: Raspbian installieren
Was ist ein Raspberry PI?
Der Raspberry PI wird in diesem Artikel vorgestellt: Raspberry PI > Was ist ein Raspberry PI?
Was ist Raspbian?
Raspbian (Name gebildet aus Raspberry PI + Debian) ist ein Linux-Betriebssystem für den Raspberry PI und zumindest für Anfänger
empfohlen.
Voraussetzungen
- Einen Raspberry PI mit Netzwerkanschluss
- SD Karte (Empfohlen: Mindestens eine Class 6 SDHC, Kingston Karten funktionieren NICHT!)
- Stromadapter für den PI (Micro-USB)
- USB Tastatur
- USB Maus
- HDMI Kabel
- Computer um die SD Karte vorzubereiten
NOOBS herunterladen
Das aktuelle NOOBS-Image kann auf der Raspberry PI Homepage unter Downloads heruntergeladen
werden.
SD Karte formatieren
Es spielt keine Rolle, wie gross die SD Karte ist, solange sie mindestens 2Gb speicher hat.
Einfach jeweils die gesamte SD formatieren.
Linux
Die SD Karte formatieren wir als FAT32 Dateisystem.
Eine Anleitung dafür gibt es unter Linux / Debian > Datenträger formatieren.
Windows
Direkt im Explorer auf das Laufwerk Rechtsklicken und Formatieren wählen. Danach kann man das Dateisystem angeben, was in diesem Fall FAT32
ist (ist auch der Standard der eingestellt ist). Schnellformatieren abwählen. Die grösse der Zuordnungseinheiten kann man auf dem
Standard stehen lassen.
Mit Starten wird der Formatierungsvorgang gestartet.
NOOBS auf die SD Karte kopieren
Jetzt kann man die Heruntergeladenen Datei entpacken und auf den schon formatierten Stick kopieren. Man muss NOOBS nicht mit einem Imagewriter auf die
SD Karte "brennen", sondern man kann es wirklich einfach draufkopieren. Das ist der Vorteil von NOOBS.
Wenn Du versiert genug bist ein Image auf die Karte zu brennen, kannst Du das gerne machen. Downloads und Anleitungen dazu gibt es auf der
Raspberry PI Homepage unter Downloads (Wo man auch NOOBS findet).
Persönlich bin ich mit NOOBS aber sehr zufrieden. Man kann wie weiter unten beschrieben zwischen mehreren Betriebssystemen direkt auswählen, was den
Installationsprozess ziemlich "faul" und einfach macht.
Raspberry PI anschliessen
Jetzt muss der Raspberry PI angeschlossen werden. Zuerst alle Anschlüsse ausser dem Strom verbinden.
Ich empfehle für Anfänger den PI direkt am Fernseher mit Tastatur und Maus anzuhängen.
Nachher richten wir den PI so ein, dass man auch per SSH von einem anderen Computer aus einloggen kann. Das nennt man
"headless", da weder Tastatur noch Bildschirm am PI angeschlossen werden müssen.
An den PI angehängt werden muss:
- Netzwerkkabel
- Maus
- Tastatur
- Bildschirm (HDMI)
Installation starten
Infos zu den Screenshots: Die hier gezeigten Screenshots wurden per Kamera aufgenommen und ausgeschnitten, da ich direkt während dem
Installationsprozess keine Screenshots machen kann. Deshalb sind die Bilder leicht schräg und verpixelt.
Jetzt stecken wir die SD Karte in den PI (ragt dann ein wenig aus dem PI heraus) und schliessen ihn an den Strom an.
Der PI startet automatisch (es gibt keinen Einschaltknopf am PI) und wir kriegen dieses Bild:

Nach einem kurzen Moment sieht man dieses Bild:

Hier kann das zu installierende Betriebssystem und auch ganz unten auf dem Bild die Sprache ausgewählt werden. Wir wählen
hier als zu installierendes Betriebssystem Raspbian aus. Wenn wir auf System Installieren klicken wird Raspbian auf dem PI
installiert. Dann sieht der Bildschirm so aus:

Wenn der Vorgang durchgeführt ist kommt diese Abschlussmeldung:

Jetzt wird der PI neu gestartet. Deshalb haben wir jetzt diese Ansicht:

Raspberry PI konfigurieren
Da jetzt automatisch das Konfigurationstool ausgeführt wird, wird uns dieses Fenster angezeigt:

Hier habe ich die Haupt- und Unterpunkte beschrieben. Wir gehen wie folgt vor:
- 8 Advanced Options
- A5 Update: Update this tool to the latest Version
- Diesen Punkt zuallererst ausführen, da somit das Konfigurationstool aktualisiert wird
- A1 Overscan
- Diese Einstellung kann man konfigurieren, wenn man Probleme mit der Anzeige auf dem Bildschirm hat
- A2 Hostname
- Hier kann man den NetBIOS Name des PI definieren
- A3 Memory Split
- Hier kann man konfigurieren, wie viel des SystemRAMs für die Grafikkarte zur Verfügung gestellt wird
- Ich setze den Wert hier auf 16(MB), da meine Server nur mit der Commandline laufen müssen und keine Grafikpower benötigen
- A4 SSH
- Hier kann man spezifizieren ob der SSH Dienst gestartet wird beim Hochfahren
- Ich setze den Wert hier auf yes, damit ich den PI per SSH von aussen konfigurieren kann (Standardport: 22)
- 1 Expand Filesystem
- Dieser Schritt ist nicht nötig zu konfigurieren, da NOOBS die SD Karte schon "erweitert"
- Du darfst das gerne trotzdem ausprobieren. Es kann nichts passieren!
- 2 Change User Password
- Hier kann man ein neues Password für den Standardbenutzer PI setzen
- UNBEDINGT MACHEN da sonst die Sicherheit nicht gewährleistet ist
- 3 Enable Boot to Desktop
- Auswahl ob man den PI direkt mit GUI (X window manager) starten möchte
- Ich wähle für meine Server hier NO, da ich keine Oberfläche brauche
- Die Oberfläche kann mit dem Befehl startx auch manuell gestartet werden, falls man sie mal ausnahmsweise braucht
- 4 Internationalisation Options
- I1 Change Locale
- Hier kann man Sprache und Regionale Einstellungen ändern
- Ich wähle hier de_CH.UTF-8 UTF-8
- Auf dem nächsten Schirm kann man die Systemstandardsprache wählen. In meinem Beispiel ist das
auch de_CH.UTF-8, kann aber auch auf en_GB.UTF-8 gesetzt werden, wenn gewünscht.
- I2 Change Timezone
- Hier kann man die Zeitzone des PI Einstellen
- Ich wähle hier Europe und im nächsten Fenster Zurich
- I3 Change Keyboard Layout
- Mit dieser Option kann man das Tastaturlayout festlegen
- Ich wähle Generic 105-key (Intl) PC aus (Standard PC Tastatur)
- Jetzt other wählen
- Auf dem nächsten Schirm kann man das Eingabelayout wählen. In meinem Fall ist das German (Switzerland)
- Nochmals German (Switzerland) wählen
- Den nächsten Schritt lasse ich auf The default for the keyboard layout
- Den nächsten Schritt lasse ich auf No compose key
- Bei der Frage Use Control+Alt+Backspace to terminate the X Server? wähle ich YES, damit ich das
GUI mit der Kombination CTRL-ALT-Rücktaste beenden kann.
- 5 Enable Camera
- Kann man deaktivert lassen, ausser man hat das Raspberry PI Kamera-Modul
- 6 Add to Rastrack
- 7 Overclock
- Hier kann man den Raspberry PI mit Vorgaben übertakten
- Bis Medium kann man für den Raspberry Pi 1(!) ohne Kenntnisse ausprobieren. Man verliert aufgrund der Übertaktung (auch bis zum höchsten Grad!) keine
Garantieansprüche, solange man das raspi-config Programm dafür benutzt.
- Für den Raspberry Pi 2 gilt: Die Medium-Einstellung ist die Standardeinstellung. Die Pi2-Einstellung übertaktet den Pi 2 ein wenig, funktioniert
bei mir aber völlig Problemlos. Auch für den Pi 2 gilt: Man verliert aufgrund der Übertaktung (auch bis zum höchsten Grad!) keine
Garantieansprüche, solange man das raspi-config Programm dafür benutzt.
- 9 About raspi-config
- Hier findet man Informationen über das Konfigurationstool
Wenn man alles wie oben angegeben konfiguriert hat wählen wir Finish und landen auf der Console:

Abschluss
Zum Schluss machen wir noch ein Update der Paketdatenbank:
sudo apt-get update
Und aktualisieren alle installierte Software auf den neueseten Stand:
sudo apt-get upgrade
Fertig!
Jetzt ist der PI fertig installiert und man kann anfangen Software zu installieren (Anleitung für z.B. FTP/sFTP
unter Linux / Debian > FTP/sFTP Dienst installieren und einrichten oder
für LAMP unter Linux / Debian > LAMP installieren und einrichten) und die Dienste zu konfigurieren.
Weitere mögliche Serverdienste findet man unter dem Punkt Linux / Debian > Serverdienste.
Auch kann man mit dem Befehl startx die grafische Oberfläche starten.
Infos zum Dokument
Author: Christoph Iseli
Datum: 02.07.2013
Letzte Änderung: 02.04.2015