
Ein Laufwerk permanent einhängen / mounten
Festplatten die nicht / (den Root) oder die erste Swappartition enthalten werden nicht automatisch ins System eingebunden in Linux. Man muss sie manuell einhängen.
Ubuntu macht das elegant und zeigt das Laufwerk schon vor dem Einhängen an und wenn man draufklickt wird es eingehängt, das heisst für normale Zwecke reicht diese Lösung aus.
Wenn man aber darauf angewiesen ist, dass das Laufwerk jederzeit fertig verfügbar ist, macht es Sinn das Laufwerk beim Start des Systems automatisch einzuhängen.
Ich verwende meine eine Platte als meinen Steamhomeordner und möchte nicht dass die Platte vor einem Steamstart zuerst manuell eingehängt werden muss.
Voraussetzungen
- Computer der auf Linux läuft
- Basicwissen über standard Linux Commandline Befehle -> Einführung auf dieser Seite
- Basicwissen über Datenträger und Dateisysteme
- Commanline-Editor (In diesem Beispiel wird nano verwendet)
Dokumentation
Mehr Infos über das Mounten von Datenträgern und fstab findet man wenn man hier klickt.
Vorgehen
Mann kann all dies auch mit dem Desktop machen. Dafür muss aber die Datei fstab als Administrator mit einem grafischen Text-Programm geöffnet werden.
Falls noch kein Terminal offen ist, bitte ein Terminal öffnen.
Zuerst sichern wir die fstab-Datei, damit wir sie wiederherstellen können falls etwas schiefgeht. Das geht wie folgt:
sudo cp /etc/fstab /etc/fstab.sav
Dann erstellen wir einen Ordner worin sich die Platte einhängen lässt:
sudo mkdir /mnt/Media_ext4
Dieser Ordner darf natürlich frei benannt werden. Bei mir sind hauptsächlich Mediendaten (Bilder, Filme und Musik) auf der Platte und sie ist mit ext4 formatiert
worden (siehe Advanced Linux Infos > Datenträger formatieren), deshalb nenne ich den Ordner Media_ext4.
/mnt ist der Ordner wo man selbergemountete Partitionen mounten sollte gemäss FHS (File Hirarchy Standard).
Herausfinden, wie die Festplatte die wir einhängen möchten heisst
Mit diesem Befehl werden alle momentan gefundenen Laufwerke gelistet:
sudo fdisk -l
Meine Ausgabe sieh so aus:
Disk /dev/sda: 128.0 GB, 128035676160 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 15566 Zylinder, zusammen 250069680 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Festplattenidentifikation: 0x0007e2ef
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sda1 * 2048 212557823 106277888 83 Linux
/dev/sda2 212559870 225060863 6250497 5 Erweiterte
/dev/sda5 212559872 225060863 6250496 82 Linux Swap / Solaris
Disk /dev/sdb: 500.1 GB, 500107862016 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 60801 Zylinder, zusammen 976773168 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Festplattenidentifikation: 0x935e75f4
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sdb1 2048 976773119 488385536 83 Linux
/dev/sdb1 ist die Festplattenpartition, die ich einhängen möchte.
Falls man mehrere Festplatte gleichzeitig eingebaut hat, muss man alle ein mal mounten um dahinterzukommen, welche welche ist.
Jetzt kümmern wir uns ums automatische Mounten der Platte in den oben erstellten Ordner.
Diesen Befehl ausführen, damit die Konfigurationsdatei für Laufwerke fstab im Editor geöffnet wird:
sudo nano /etc/fstab
So sieht der obere Teil der Datei aus wenn man Linux frisch installiert hat:
# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
# / was on /dev/sda1 during installation
UUID=ad21394f-a9cc-46d2-9105-7632b3a61966 / ext4 noatime,errors=remount-ro 0 1
# swap was on /dev/sda5 during installation
UUID=372c3f8d-8fba-4bd0-99de-71ca05f6c9d3 none swap sw 0 0
Die Datei ändern wir ab auf:
# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
# / was on /dev/sda1 during installation
UUID=ad21394f-a9cc-46d2-9105-7632b3a61966 / ext4 noatime,errors=remount-ro 0 1
# swap was on /dev/sda5 during installation
UUID=372c3f8d-8fba-4bd0-99de-71ca05f6c9d3 none swap sw 0 0
#
#Eigene Platte(n) die eingehängt werden soll(en)
/dev/sdb1 /mnt/Media_ext4 ext4 defaults 0 0
Die Festplatte /dev/sdb1 wird jetzt bei jedem Neustart automatisch in den Ordner /mnt/Media_ext4 eingehängt.
Manuell kann man den Vorgang ausprobieren mit:
sudo mount /dev/sdb1
Und aushängen (und danach z.B. die fstab anpassen) kann man mit:
sudo umount /dev/sdb1
Das ganze mit der UUID machen (zu empfehlen)
So findet man heraus was die UUID (Eindeutige Identifizierer) der jeweiligen Platten sind:
sudo blkid
Ausgabe:
/dev/sda1: UUID="e4b60f04-b03f-4c6d-927b-93269d6cc275" TYPE="ext4"
/dev/sda5: UUID="d82c7c88-f1c0-4345-94b5-d6af9c0399f6" TYPE="swap"
/dev/sdb1: LABEL="Media_ext4" UUID="71d70082-521e-4879-9623-3ffe03fa0f26" TYPE="ext4"
Und so sieht meine fstab Datei jetzt aus:
# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
# / was on /dev/sda1 during installation
UUID=ad21394f-a9cc-46d2-9105-7632b3a61966 / ext4 noatime,errors=remount-ro 0 1
# swap was on /dev/sda5 during installation
UUID=372c3f8d-8fba-4bd0-99de-71ca05f6c9d3 none swap sw 0 0
#
#Eigene Platte(n) die eingehängt werden soll(en)
UUID=71d70082-521e-4879-9623-3ffe03fa0f26 /mnt/Media_ext4 ext4 defaults 0 0
Infos zum Dokument
Author: Christoph Iseli
Datum: 18.07.2013
3 Kommentare
Seite: 1
#1
Von Easelee
in Jona
am 18.7.2013
um 11:13 Uhr
Mit dem Befehl blkid kann man die UUID der Festplatte herausfinden.
#2
Von Easelee
in Jona
am 27.11.2013
um 14:19 Uhr
Ich empfehle schwer die UUID zu nehmen, da ich grad heute das Problem hatte dass die eine Platte aus welchen Gründen auch immer nicht mehr sdc1, sondern plötzlich sdd1 hiess und nicht mehr eingebunden werden konnte.
Ich habe den Text im Artikel ergänzt.
#3
Von Easelee
in Jona
am 28.11.2013
um 09:58 Uhr
Herausgefunden:
Ich habe selten den Drucker am laufen, der am PC angeschlossen ist. Der Drucker hat einen integrierten Kartenleser, der mir SDCXX besetzt hat, da ich ihn vor dem Computer eingeschaltet habe. Deshalb macht es IMMER Sinn, die Festplatten per UUID einzuhängen.